MacOS Installationsmedium erstellen
Seit macOS Catalina (Version 10.15) kann ein bestimmtes macOS Installationsarchiv statt über den App Store auch mit Hilfe des Kommandozeilentools softwareupdate heruntergeladen werden, hier am Beispiel von macOS Mojave:
Für aktuelle macOS Versionen (derzeit Big Sur und Monterey) können die Installer auch direkt von der Apple Website geladen werden, beispielsweise so:
Eine Liste der aktuellen Downloadlinks – die übrigens immer nur für eine begrenzte Zeit gültig sind – ist beispielsweise auf mrmacintosh.com zu finden: |
||
OS X Mavericks und neuer
via
Terminal
Seit der finalen Version von OS X Mavericks (zuletzt getestete Version: macOS Sierra, Version 10.12.4) bietet der Installer die Möglichkeit, via Terminal ein Installationsmedium auf einem beliebigen, angeschlossenen Volume zu erstellen. Zu diesem Zweck wurde das Terminalkommando "createinstallmedia" hinzugefügt.
Im Folgenden wird davon ausgegegangen, dass sich das aus dem Mac App Store geladene Installationsarchiv im Systemverzeichnis "Programme" befindet. Anschließend ist im Terminal folgendes einzugeben, dabei wird der Inhalt des Zielmediums logischerweise gelöscht (es werden dazu Admin-Rechte benötigt, ggf. ist ein entsprechendes Kennwort einzugeben):
sudo /Applications/Install\ macOS\ Mojave.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume "/Volumes/<Installationsmedium>"
Für macOS Version 10.13 (High Sierra) und älter ist zusätzlich die Angabe des Parameters --applicationpath erforderlich:
sudo /Applications/Install\ OS\ X\ Mavericks.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume "/Volumes/<Installationsmedium>" --applicationpath "/Applications/Install OS X Mavericks.app"
Dabei ist "<Installationsmedium>" durch den Namen des jeweiligen Volume zu ersetzen. Falls sich das Installationsarchiv an einem anderen Ort befindet, ist auch der Pfad dementsprechend zu korrigieren. Da das Zielvolume während des Vorgangs ausgehängt werden muss, sollten andere aktive Programme keine Dateien von diesem Laufwerk geöffnet haben.
Folgende Parameter stehen hierbei zur Verfügung (Stand: OS X Version 10.9.0):
--volume | vollständiger Pfad zum Zielvolume | obligatorisch |
--applicationpath | vollständiger Pad zum Installationsarchiv (App-Bundle) | obligatorisch, bis macOS Version 10.13 (High Sierra) |
--nointeraction | Keine Rückfrage für das Löschen des Zielmediums | optional |
--force | (erwähnt aber nicht weiter dokumentiert) | optional |
--downloadassets | zusätzlicher Download der aktuellen Firmware auf das externe Volume | optional |
Siehe auch: Apple Support Dokument "HT5856"
Alternativ kann das graphische Installationsprogramm auch über das Terminal gestartet werden:
sudo /Applications/Install\ macOS\ High\ Sierra.app/Contents/Resources/startosinstall --applicationpath /Applications/Install\ macOS\ High\ Sierra.app --agreetolicense --converttoapfs NO --nointeraction
Von Hand
Unter OS X Mountain Lion (Version 10.8.x) und den Vorabversionen (Developer Previews) von OS X Mavericks (Version 10.9.x) ist eine andere Vorgehensweise notwendig, da das Installations-DMG "InstallESD.dmg" hier kein vollständiges, bootfähiges OS X enthält.
Daher sind folgende Schritte notwendig, um zunächst ein bootfähiges Volume (z.B. auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick) zu erhalten:
- eine leere Partition auf einem bootfähigen Medium bereitstellen (z.B. ext. USB-Festplatte oder ein USB-Stick)
- innerhalb des OS X Installationsbundle im Unterverzeichnis /Contents/SharedSupport/ das Disk-Image "InstallESD.dmg" finden und per Doppelklick einhängen.
- für den folgenden Schritt kann entweder das Terminal verwendet werden, oder der Finder muss (z.B. mit Hilfe von TinkerTool) dazu bewegt werden, versteckte Dateien anzuzeigen (siehe unten).
- dort befindet sich ein weiteres (verstecktes) Disk-Image namens "BaseSystem.dmg", das zur Wiederherstellung z.B. auf den Desktop kopiert werden kann (aber nicht muss).
- Im Festplattendienstprogramm kann nun dieses Image auf die bereits vorbereitete, leere Partition "wiederhergestellt" werden (Partition auswählen und im Tab "Wiederherstellen" Quelle und Ziel auswählen). Dieses Image enthält ein bootfähiges System, allerdings noch ohne Installationsdateien. Diese werden nun im folgenden Schritt kopoert:
- Anschließend ist dieses soeben erstellte (bootfähige) Volume öffnen (müsste "OS X Base System" zu öffnen. Dort befindet sich nun unter "/System/Installation/" ein defekter Alias namens "Packages", der zu löschen und durch das entsprechende Verzeichnis "Packages" im Disk-Image "InstallESD.dmg" zu ersetzen ist. Dieses Verzeichnis enthält alle Installationdateien und ist dementsprechend relativ größ (etwa 4,5 GiB).
- unter Version 10.10 und neuer müssen zusätzlich die folgenden Beiden Dateien ins Wurzelverzeichnis des neuen Installationsmediums kopiert werden:
- BaseSystem.chunklist
- BaseSystem.dmg
- Fertig.
Anschließend kann der Mac von dem neu erstellten Installationsvolume "OS X Base System" gestartet werden.
OS X Lion und Mountain Lion
Seit OS X Mavericks (Version 10.9) hat sich die Vorgehensweise im Vergleich zu OS X (Mountain) Lion geändert, da das Installations-DMG "InstallESD.dmg" nun kein vollständiges, bootfähiges OS X mehr enthält, das lediglich auf eine DVD zu brennen ist. Details hierzu sind im Abschnitt "OS X Mavericks" dieses Artikels zu finden. Die für OS X Lion und Mountain Lion beschriebene Vorgehensweise funktioniert partiell nur unter Snow Leopard und Lion bzw. wenn eine andere OS X Version als die derzeit installierte heruntergeladen werden soll. Dieselbe Version wird im App Store nicht mehr zur Installation angeboten, sondern lediglich deren Updates. Das jeweilige Produkt erscheint dann ggf. (falls es vorher via App Store heruntergeladen wurde) mit dem Status "Installiert" und lässt sich nicht mehr herunterladen. In einigen Fällen konnte mit gedrückter "ALT" Taste das Archiv dennoch erneut heruntergeladen werden, was jedoch nicht immer und zuverlässig zu funktionieren scheint. |
||
Dieses Archiv befindet sich an folgender Stelle innerhalb des Application Bundles "Mac OS X Lion Installation.app" (siehe Abb. rechts), das man im Finder über das Kontextmenü ("Paketinhalt zeigen") erreicht:
/Contents/SharedSupport/InstallESD.dmg
DVD
Dieses Image ist lediglich an eine beliebige Stelle außerhalb des Bundles zu kopieren und kann anschließend mit Hilfe des Festplatten-Dienstprogramms (Disk Utility) auf DVD gebrannt werden (dort einfach auf "Brennen" klicken und das Image auswählen).
USB-Stick
Für das Erstellen eines USB-Sticks als Installationsmedium ist dieser entsprechend vorzubereiten:
- den USB-Stick im Festplatten-Dienstprogramm mit dem Dateisystem "Mac OS X Extended (Journaled)" (HFS+) formatieren.
Wichtig: darauf achten, dass als Partitionsschema "Apple GUID" verwendet wird (ist standardmäßig der Fall), ansonsten kann ein Intel Mac von diesem Medium aus nicht gestartet werden!
- Das formatierte Medium auswählen und im Tab "Wiederherstellen" als Quelle das Disk Image "InstallESD.dmg" auswählen (z.B. per Drag'n'Drop aus dem Finder).
- Als Zielmedium (falls nicht bereits ausgewählt) das soeben formatierte Volume auf dem USB-Stick in das Feld "Zielmedium" ziehen (aus der Laufwerksauswahl links)
- Mit einem Klick auf "Wiederherstellen" wandert dann der Inhalt des Disk Images auf den USB Stick
Tools
Carbon Copy Cloner
Ab Version 3.4.4 bietet der Carbon Copy Cloner die Möglichkeit, aus einem im Programme-Ordner vorhandenen Lion-Installationsarchiv heraus ein Installationsmedium zu erstellen. Dieses steht im Auswahlmenü "Quelle" zur Verfügung, als Ziel (das zukünftige Installationsmedium) kann dann ein beliebiges Volume (ausreichender Größe, beispielsweise eine externe Festplatte) ausgewählt werden.
DiskMaker X
Der DiskMaker X (donationware, früherer Name: Lion Disk Maker) dient ebenfalls dazu, aus den heruntergeladenen App Store Archiven startbare Installationsmedien zu erstellen.
Hintergund
Bei einer "herkömmlichen" Installation des heruntergeladenen Application-Bundle werden durch das Installationsprogramm im Wesentlichen folgende Schritte durchgeführt:
- Erzeugen einer versteckten Partition auf der Systemfestplatte
- Wiederherstellen des o.g. Disk Images auf dieser Partition
- Diese Installationspartition wird anschließend als Startvolume verwendet, wobei andere existierende System-Volumes ausgeblendet werden (diese sind dann auch nicht mehr über das OSX Boot-Menü erreichbar)
Beim Neustart von dieser Partition wird dann OSX Lion installiert.
Durch das Übertragen des Disk Images auf eine DVD oder einen USB Stick macht man also nichts anderes als diese Schritte zu umgehen und das Installationsmedium statt dessen von einem externen Volume aus zu starten.
Versteckte Dateien im Finder anzeigen
Um im Finder alle Dateien - auch versteckte - sehen zu können, ist im Terminal folgende Anweisung einzugeben:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean true
Anschließend ist der Finder mit folgendem Kommando ne zu starten, damit die Änderung wirksam wird:
killall Finder
Die Deaktivierung erfolgt dann mit Hilfe folgender Anweisung:
defaults delete com.apple.finder AppleShowAllFiles
Alternativ dazu kann der Finder auch über das Dock-Icon neu gestartet werden, und zwar via Rechtsklick bei gedrückter <KB>ALT</KB> Taste (alt).