IPod Quickies

From macwrench
  Logo informations.svg
Hinweis:
Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf den iPod Classic ab der 4. Generation sowie den iPod nano. Beschreibungen für ältere iPods sind auf den weiter unten verlinkten Webseiten zu finden.
 

In diesem Artikel sind verschiedene, kleine Hilfestellungen für den täglichen Umgang mit den Apple iPods (iPod Classic) gelistet:

Fehlerbehebungen

iPod Reboot

Um den iPod nach einem Freeze neu zu booten, ist Folgendes zu tun:

  1. die "hold" Funktion an- und wieder ausschalten
  2. direkt danch einige (ca. 5) Sekunden lang die beiden Tasten "MENU" und "SELECT" (die Taste in der Mitte des Clickwheels) gedrückt halten
  3. Erst loslassen wenn das Display dunkel wird.

Wenn dann das Apple-Logo im Display erscheint, war die Operation erfolgreich und der iPod wird neu gestartet.

Diskmode

Falls der iPod gar nicht mehr starten will, kann man in den Diskmode starten, indem man während des Startvorgangs (s.o.) die folgenden Tasten drückt:

play/pause + select

Im Diskmode funktioniert der iPod wie eine externe Festplatte, ohne das Betriebssystem zu booten (in eta vergleichbar mit dem Target Mode bei Firewire-Macs).

Anschließend können die Daten vom iPod gesichert und selbiger wieder durch Aufspielen der Systemsoftware zurückgesetzt werden.

Beendet wirt der Diskmode durch einen einfachen Neustart des iPod (s.o.)

Systemdiagnose

Für verschiedene Systemdiagnosen und -analysen besitzten iPods ein eigenes Menü, das durch Drücken der folgenden Tasten während eines Neustarts (s.o.) des iPod erreicht werden kann:

vorheriger titel/reverse + select

Anschließend können eine Vielzahl verschiedener Systemtests durchlaufen werden, z.B. Speicher- oder Batterietests. Hier lassen sich außerdem noch weitere Informationen über den iPod wie beispielsweise Seriennummer oder Modellnummer ermitteln.

Reset / Wiederherstellung

Die einfachste Möglichkeit, Daten vom iPod zu sichern und wieder zurückzuspielen, führt über den sog. "Diskmode" (siehe oben). Dabei wird der iPod als Wechselplatte angesprochen, ohne die eigene Sytemsoftware zu starten. Anschließend können die Daten einfach in Terminal oder Finder (Achtung: versteckte Dateien und Verzeichnisse werden im Finder standardmäßig nicht angezeigt!) vom iPod herunter und wieder draufkopiert werden.

more to come ...

Sonstige Tipps

Sperre ohne eigenen Rechner aufheben

Die Anzeigesperre lässt sich ja bekanntermaßen am eigenen Rechner (also der Rechner mit der iTunes-Bibliothek, mit der ein iPod verbunden ist) einfach durch Anschließen beheben.

Falls man aber nun unterwegs ist, kann man das auch einfach an einem beliebigen anderen Rechner erledigen, und zwar durch Löschen der folgenden Datei:

\iPod_Control\Device\_locked

Der iPod muss dazu als Laufwerk eingebunden sein, bei der Verwendung des Finders müssen dazu versteckte Dateien und Verzeichnisse angezeigt werden (lässt sich beispielsweise mit OnyX oder dem TinkerTool bewerkstelligen).

Weitere Infos zur iPod Anzeigesperre (Screenlock) gibts hier bei Apple.

Weitere Informationen